Erfurter Energie Brücke 2022 im Rieth
Aus Schülern werden Architekten
Die zweite Erfurter Energiebrücke soll eine Brücke zwischen Jugendlichen und Kulturen sein.
In diesem Sinne haben sich die Stadtwerke Erfurt mit dem Solardorf Kettmannshausen zusammengetan und ein einzigartiges Schulprojekt ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Unsere Brücke“ haben sich in der 9. Klasse der Gemeinschaftsschule Roter Berg fünf Teams gebildet. Ihr Ziel: Die Gestaltung der neuen Energiebrücke im Rieth. Jeder Schüler hatte Zugang zu einem Laptop mit einem Konstruktionsprogramm und nach der Ideenfindung sowie der gemeinsamen Erarbeitung innerhalb der Gruppe konnten die fünf Modelle gedruckt werden.
Das Engagement der Schüler war beispiellos. Die Zusammenarbeit bei Konzeption und Planung war reibungslos und selbstständig. Selbst in ihrer Freizeit wurde weiter getüftelt und gearbeitet!
Die Ergebnisse
Modell 1 – Spiegelprisma
Mit einem starken Bezug zum Thema Umwelt spielt die Grundidee dieses Entwurfs. Windenergie einzufangen über 6-seitige Prismen und damit die Beschriftung in ständige Rotation zu bringen macht den Reiz dieser Umsetzung aus. Im Vorfeld haben sich die Schüler mit den Prinzipien der Aerodynamik beim Flugzeugbau und beim Segeln auseinandergesetzt.
Modell 2 – Brückenmetamorphose
Ausgehend vom urbanen Umfeld liegt der Schwerpunkt des Entwurfes auf der Schaffung einer Erlebniswelt für Familien. Dabei wird das Thema Dinosaurier bedient. Ob als gestaltete Brücke, aufgestellte Saurierspielelemente für die Kinder oder aber auch als zweite Ebene der Wissenswelt auf Schautafeln, an diesem Ort soll man sich wohlfühlen und gleichzeitig mit Informationen bedient werden. Die Herausforderung bei diesem Modell war die intensive Auseinandersetzung mit Dimensionen, Größen und der Maßstäblichkeit.
Modell 3 – Lichtbrücke
Ein reizvolles Miteinander von Licht und Wasser kennzeichnet diesen Entwurf. Neueste technische Anforderungen werden bei der Funktionalität berücksichtigt. Solarflächen sorgen für die Energiezufuhr, die für die Pumpe des Brückenwasserschleiers und die LED Beleuchtung notwendig ist. Das regenbogenfarbene Wasserspiel bietet zusätzlich Potential als Projektionsfläche und könnte damit perspektivisch für wechselnde Bilder im Jahresverlauf sorgen. Die Idee der Wasserwand wurde durch die Schüler im experimentellen Versuch im Physikunterricht erprobt.
Modell 4 – Sonnensystem
Die Begeisterung für den Astrounterricht des Klassenlehrers brachte die Idee zur Umsetzung. Der Erlebnispfad Planetenweg in Heubach-Masserberg könnte als zusätzliche Vernetzung dienen, um bspw. per App sich dieses umfangreiche Wissenfeld zu erschließen. Schautafeln am Uferrand geben vor Ort Einblick über die Zusammenhänge im fernen Raum und des Kreislaufsystems auf unserem blauen Planeten. Wie kommuniziere ich mein vorhandenes Wissen aus dem Astrounterricht, um anderen Besucher das Thema genauso spannend zu vermitteln – dieser Frage ist die Herausforderung an die Schülergruppe.
Modell 5 – Erlebniswelt Erfurt
Viele interessante Orte gibt es in der Stadt. Welche Punkte sind es, die symbolisch bspw. in einem Tourismusführer stehen würden. Aus der Vielfalt eine Auswahl zu treffen und diese als 3-D Objekt an der Brücke zu montieren, ist die Grundidee. Dabei sind ähnlich Piktogrammen Objekte entstanden, die für die ega, den Zoo und als Wahrzeichen für die Stadt an sich stehen. Vom Entwurf in das 3-D Programm Ideen umzusetzen – die Herausforderung vor dem bspw. Architekten in ihrer täglichen Arbeit stehen, war für die Arbeitsgruppe das tragende Element.